Der Butterfly-Mischer dient zum Desagglomerieren und Benetzen von Feststoffen in einer Flüssigkeitsvorlage im mittelviskosen Produktbereich zum Beispiel für Putze, Kleb-, Dicht- und Dämmstoffe.
Eigenschaften
Die Maschine ähnelt in ihrem Aufbau dem Behälter-Dissolver, ist jedoch aufgrund der höheren Mischkräfte wesentlich robuster ausgeführt.
Bei industriellen Ansatzgrößen einzelner Mischprodukte, die vorwiegend automatisiert ablaufen sollen, ist der stationäre Behälter-Butterfly-Mischer die ideale Produktionsmaschine.
Ausführungsvarianten
- Mehrere Mischwerkzeuge auf einer Welle möglich
- Oszillation des Mischwerkzeuges
- Antriebsleistung je nach Produkteigenschaften und Ansatzgröße
- Abnehmbare, geteilte Rührwelle
- Vakuumausführung mit Vakuumanlage und Vakuumregelung
- Ein oder zweiarmige Wandabstreifer
- Behältermaße je nach Anforderung
- Druckbehälter nach AD2000, DGRL, ASME
- Zufuhr- und Ablass-Stutzen wahlweise platzierbar
- Mannloch / Serviceöffnungen
- Geschlossene oder auffahrbare Behälter mit Hubvorrichtungen
- Automatische Behälterreinigungssysteme
- Temperier-System (Heizung und/oder Kühlung)
- Heizschlangen, Doppelmantel und/oder Doppelboden
- Auf Füßen oder Pratzen zum Einhängen in eine Bühne
- Gesamte Maschine auf Wägezellen zur Dosierung
- Feststoffeintrag unterhalb Produktspiegels mittels Vakuumeinsaugung
- FDA, GMP oder SIL konformes Design
- Explosionsschutz nach ATEX
- Digitale Druck-, Temperatur-, Drehzahl- und/oder Leistungsanzeige
- Automatische Drehzahlrückregelung
- Sauerstoffmessung bzw. Gas-Mess-Systeme
- Durchfluss- und Füllstandsmessung sowie -Überwachung
- Frei ansteuerbare Hubverstellung mit Höhenmessung
- Festverdrahtete Relaissteuerung (VPS), Kompakt-Controller oder Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
- Mischsequenzautomatik mit variabler Zeit, Drehzahl und Vakuumvorgabe
- Rezeptverwaltung und Dosiersteuerung
- Chargenbezogene Protokollierung der Betriebs-, Prozess- und Produktionsdaten
- Touchscreen-Bedienpanel mit Prozessvisualisierung
- Fernwartung und Ferndiagnose